Winterschutz für Pflanzen - sicher durch den Winter

Der kalte Winter naht, wer möchte es dann nicht warm und kuschlig? Auch Ihre Pflanzen brauchen Unterstützung und Schutz während Frost, Minustemperaturen und Eiseskälte ihr Unwesen treiben. Je nach Pflanzenart und Standortverhältnissen fallen die Winterschutzmaßnahmen aus.
Welche Pflanzen möchten einen Winterschutz?
Während einheimische Pflanzen im Winter meist problemlos im Garten oder eingepflanzt im Kübel auf der Terrasse oder dem Balkon gehalten werden können, benötigen Pflanzen aus wärmeren Gebieten oder frostempfindlichere Arten einen zusätzlichen Winterschutz.
Andernfalls erleiden sie Erfrierungen und Frostschäden. Gut geeignet, um durch den Winter zu kommen sind Jute, Vlies, Reisig und Co. Gerade mit bedruckten Vlieshauben lässt sich der Garten auch über die Wintermonate schick gestalten.
Andernfalls erleiden sie Erfrierungen und Frostschäden. Gut geeignet, um durch den Winter zu kommen sind Jute, Vlies, Reisig und Co. Gerade mit bedruckten Vlieshauben lässt sich der Garten auch über die Wintermonate schick gestalten.
Winterfest, mit diesen Materialien:
Eingeräumt geht's ihnen gut - Kübelpflanzen

Die meisten mediterranen Kübelpflanzen wollen vor den ersten Nachtfrösten in ein Winterquartier ziehen. Nur so lassen sich Frostschäden vermeiden.
Oliven-, Zitronenbäumchen & Co. zählen zu den Pflanzen, die ihr Laub über den Winter behalten und sich an einem hellen, frostfreien Platz bei ca. 5-10°C am wohlsten fühlen. Gut geeignet sind helle Kellerräume, kühle Wintergärten, Garagen wie auch Treppenaufgänge.
Laubabwerfende Kübelpflanzen wie Fuchsie oder Engelstrompete können auch im Dunkeln, bei niedrigen Temperaturen überwintern. Sie werden am besten bereits vor dem Einräumen zurück geschnitten.
Meist dürfen die ersten Kübelpflanzen ab März wieder Frischluft schnuppern. In kälteren Regionen macht es jedoch Sinn, auf Nummer "Sicher" zu gehen und gemäß dem Wetterdienst die Eisheiligen abzuwarten.
Oliven-, Zitronenbäumchen & Co. zählen zu den Pflanzen, die ihr Laub über den Winter behalten und sich an einem hellen, frostfreien Platz bei ca. 5-10°C am wohlsten fühlen. Gut geeignet sind helle Kellerräume, kühle Wintergärten, Garagen wie auch Treppenaufgänge.
Laubabwerfende Kübelpflanzen wie Fuchsie oder Engelstrompete können auch im Dunkeln, bei niedrigen Temperaturen überwintern. Sie werden am besten bereits vor dem Einräumen zurück geschnitten.
Meist dürfen die ersten Kübelpflanzen ab März wieder Frischluft schnuppern. In kälteren Regionen macht es jedoch Sinn, auf Nummer "Sicher" zu gehen und gemäß dem Wetterdienst die Eisheiligen abzuwarten.

Wussten sie schon? Auch Palmen siedeln vor dem Winter um. Hanfpalmen, Dattelpalmen und Zwergpalmen halten es in wintermilden Regionen auch vor der Türe aus. Die Blätter werden hochgebunden, das Herz wird mit Stroh und Jute geschützt. Der Wurzelbereich kann mit einem Vlies und Polsterfolie warm eingepackt werden. In unserem Ratgeber "Palmengewächse" erfahren Sie mehr über Palmen und deren Überwinterung.
Frostschutz: Rosen sind mit dabei
Die Schwachstelle der "Königin der Blumen" ist häufig die Veredelungsstelle. Um diese zu schützen, häufeln Sie Ihre Rosen mit Erde oder Rindenmulch an oder packen sie warm ein.

Wussten sie schon? Nadelreisig eignet sich als zusätzlicher Schutz. Vor allem bei höherwüchsigen Rosenarten wie Strauch- oder Kletterrosen sind Tannenzweige sehr gut geeignet.
Stauden & Gräser im Winter

Wussten sie schon? Stärken Sie Ihre Pflanzen rechtzeitig. Enden Sie mit der Düngung bereits Mitte Juli, dann kann sich das Pflanzengewebe noch festigen und ist stabiler bei Frosteinfall.