Hühnerhaltung leicht gemacht

Einen stolzierenden Hahn, brütende Hühner und frische Eier gibt es nur auf dem Bauernhof? Falsch gedacht! Mit den richtigen Tipps können schon Anfänger eine kleine Hühnerschar in ihrem Garten halten. Genießen Sie ein leckeres Ei am frühen Morgen, beobachten Sie die gackernden Tiere und holen Sie sich ein Stückchen Landleben nach Hause.
Ist eine Hühnerhaltung das Richtige für Sie?

Bevor Sie sich für eine Haltung der Tiere im Garten entscheiden, sollten Sie sichergehen, dass alle Voraussetzungen für glückliche Hühner geschaffen sind. Zum einen muss Ihr Garten ausreichend Platz bieten, denn auf einem Quadratmeter Stallfläche können maximal drei Tiere leben. Auch ein großer Auslauf ist für eine artgerechte Hühnerhaltung ein Muss. Zum anderen müssen Sie genug Zeit für die Pflege der Hennen aufbringen können. Jeweils morgens und abends ist nach den Tieren zu sehen, denn sie benötigen neues Futter sowie frisches Wasser und müssen aus dem Stall und wieder hineingelassen werden.
Sind alle Voraussetzungen für eine artgerechte Hühnerhaltung gegeben, können Sie sich für eine Rasse entscheiden. Glücklicherweise gibt es verschiedene Hühnerrassen, die sich besonders für Anfänger eignen: So gelten Plymouth Rocks und Vorwerkhühner als äußert robust und zutraulich, Sundheimer hingegen legen viele Eier.
Was müssen Sie bei einer privaten Hühnerhaltung beachten?
Um nachträglich keine Probleme zu bekommen, sind im Voraus einige Dinge abzuklären. So sollten Sie angrenzende Nachbarn informieren und über die Anschaffung eines Hahns gründlich nachdenken. Auch eine Meldung der Hühnerhaltung beim zuständigen Veterinäramt und der Tierseuchenkasse ist notwendig. Des Weiteren müssen die Tiere regelmäßig gegen die Newcastle Krankheit geimpft werden. Den Impfstoff, der alle sechs Wochen durch das Trinkwasser verabreicht wird, erhalten Sie vom örtlichen Kleintierzuchtverein. Alternativ können Sie die Tiere einmal im Jahr zum Tierarzt bringen. Zu guter Letzt sollten Sie beim Kauf eines Hühnerstalles für den Garten die Maßgaben des öffentlichen Baurechts beachten. Mobile Ställe benötigen in der Regel keine Genehmigung, feste Hühnerställe dagegen immer. Sind alle gesetzlichen Vorschriften erfüllt, können Sie sich auf die Haltung von glücklichen und gesunden Hühnern freuen.
Hühner mit oder ohne Hahn halten?

Einrichtung fürs Hühnerheim
In jedem artgerechten Hühnerstall sollten Sitzstangen für Hennen angebracht sein, auf denen die Tiere genügend Platz zum Schlafen finden. Dabei ist es wichtig, die Stangen im oberen Drittel des Stalles zu befestigen, da Hühner nachts gerne weiter oben sitzen. Als Bodenbelag sollte eine ausreichend dicke Schicht Einstreu Einzug finden. Stroh, Heu oder Hobelspäne binden nicht nur die Hinterlassenschaften der Tiere, sondern laden auch zum Picken und Scharren ein. Neben Futterautomaten gehören auch Nester, Sandbäder, ein Kotbrett und ein künstliches Licht für den Winter in einen guten Hühnerstall.
