Welcher Hund passt zu mir?
Groß, klein, verspielt oder besonders aktiv – das ist die Frage
Keine andere Tierart weist eine so große Vielfalt auf wie der Hund: Die Spanne geht vom gerade einmal einen Kilo leichten Chihuahua bis zum 90 Kilo schweren Bernhardiner. Doch nicht nur bei der Größe haben Sie die Qual der Wahl – auch das Aussehen der ca. 400 verschiedenen Hunderassen und der unzählbar vielen Mischlinge ist sehr unterschiedlich: Da gibt es die kurzhaarigen, wuscheligen und langhaarigen, die schlanken, stämmigen oder in die Länge gezogenen. Aber wäre es nur das: Für die Wahl entscheidend ist vor allem auch das Wesen und der Charakter des Hundes. Eine Hilfe bei der Entscheidung für das neue vierbeinige Familienmitglied bietet die Einteilung der verschiedenen Hunderassen in Gruppen.
Intelligent und wachsam: Hüte- und Treibhunde

Das Hüten und Bewachen von Vieh liegt diesen Rassen besonders im Blut. Hierzu gehören unter anderem der Border Collie, eine Vielzahl von Schäferhundrassen und der Kuvasz. Wer sein Leben mit einem Vertreter dieser Gruppe teilen will, sollte bereits Erfahrung mit Hunden haben, denn diese Vierbeiner benötigen neben einer umsichtigen Erziehung sehr viel körperliche und geistige Auslastung.
- Anfängereignung: nein
- Bewegungsbedarf: hoch
- Familieneignung: ja
- Typische Wesenszüge: Intelligenz, Hütetrieb
Robust und temperamentvoll: Pinscher, Schnauzer und Sennenhunde

Eine hohe Wachsamkeit und ein gewisser Jagdtrieb kennzeichnen Bernhardiner, Dobermann, Rottweiler und Dogge, die zu dieser Gruppe gehören. Eine gute Kondition ist daher schon nötig, um mit diesen imposanten Tieren mitzuhalten. Idealerweise gibt es einen Garten, in dem sich das neue Familienmitglied zusätzlich zum täglichen Gassigehen auspowern kann.
- Anfängereignung: nein
- Bewegungsbedarf: hoch
- Familieneignung: ja
- Typische Wesenszüge: Jagdtrieb, ausgeprägtes Territorialbewusstsein
Selbstbewusst und eigensinnig: Dachshunde

Die kleinste aller Gruppen gebührt einzig und allein dem Dackel. Es gibt ihn in drei Größen und Fellvarianten. Manchmal ist er etwas eigenwillig, im Allgemeinen aber sehr umgänglich. Damit er Ihnen nicht auf der Nase herumtanzt, ist eine konsequente Erziehung wichtig.
- Anfängereignung: nein
- Bewegungsbedarf: hoch
- Familieneignung: ja
- Typische Wesenszüge: selbstbewusst, dickköpfig
Selbstständig und klug: Spitze und Hunde vom Urtyp

Viele alte Hunderassen aus allen Teilen der Welt wie Nordische Schlittenhunde, Wach-, Jagd- und Hütehunde sind in dieser Gruppe vertreten. Viele von ihnen bellen mitunter lautstark und sind recht eigenwillig. Sie sind etwas für Menschen, die sich viel in der Natur aufhalten und über ausreichend Platz verfügen.
- Anfängereignung: ja
- Bewegungsbedarf: hoch
- Familieneignung: ja
- Typische Wesenszüge: deutliche Unterschiede in Verhalten und Charakter
Furchtlos und stürmisch: Terrier

Die kleinen bis mittelgroßen Hunde verfügen über sehr viel Temperament. Nicht nur der bekannte Jack Russel und Yorkshire Terrier gehören in diese Gruppe, insgesamt gibt es 33 Arten vor Terriern. Sie sind sehr intelligent, aufmerksam und begeisterungsfähig. Mit ihnen können Sie viel Spaß bei den verschiedensten Hundesportarten wie zum Beispiel Agility oder Dogdance haben.
- Anfängereignung: nein
- Bewegungsbedarf: hoch
- Familieneignung: ja
- Typische Wesenszüge: selbstbewusst, treu, anhänglich
Aufmerksam und jagdbegeistert: Vorstehhunde

Auch bei dieser Gruppe handelt es ursprünglich um Jagdhunde. Setter, Pointer und Münsterländer sind bekannt für ihre Fähigkeiten beim Aufspüren von Wild. Der Name "Vorstehhunde" umschreibt ihr Verhalten, wenn sie regungslos erstarren, sobald sie Wild entdeckt haben. Diese Hunde eignen sich bevorzugt für Jäger, aber auch aktive Menschen, die gerne mit Hunden arbeiten (zum Beispiel Rettungshundearbeit).
- Anfängereignung: nein
- Bewegungsbedarf: hoch
- Familieneignung: ja
- Typische Wesenszüge: ausgeprägter Jagdtrieb
Apportierfreudig und wasserliebend: Apportier-, Stöber- und Wasserhunde

Die bekanntesten Vertreter dieser Gruppe sind der Labrador und Golden Retriever. Freundlich, liebenswert und aufgeschlossen apportieren sie für ihr Leben gern und wollen beschäftigt werden.
- Anfängereignung: ja
- Bewegungsbedarf: hoch
- Familieneignung: ja
- Typische Wesenszüge: freundlich, treu und intelligent
Agil und arbeitseifrig: Lauf- und Schweißhunde

Traditionell wurden die meisten Hunde dieser Gruppe bei der Jagd eingesetzt. Ob Beagle, Bloodhound, Ridgeback oder Bracke – sie verfügen über einen ausgeprägten Geruchssinn und sind sehr agil. Daher sind Lauf- und Schweißhund geeignet für Menschen, die schon Hundeerfahrung besitzen und ihren stets zu beschäftigen wissen - gerne mit Suchspielen oder professionellem Mantrailing (Menschensuche).
- Anfängereignung: nein
- Bewegungsbedarf: hoch
- Familieneignung: ja
- Typische Wesenszüge: Jagdtrieb, Bellfreude
Schnell & ausdauernd: Windhunde

Greyhound, Whippet, Afghanischer Windhund und Italienisches Windspiel sind typische Vertreter der Windhunde. Die schnellsten erreichen Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 70 km/h. Dementsprechend freuen sich diese Hunde über lange Spaziergänge mit sehr viel Freilauf sowie ausgedehnte Touren mit dem Fahrrad und müssen gut ausgelastet werden.
- Anfängereignung: nein
- Bewegungsbedarf: hoch
- Familieneignung: ja
- Typische Wesenszüge: großer Bewegungsdrang
Klein und umgänglich: Gesellschafts- und Begleithunde

Eine der wenigen Gruppen, deren Vertreter nicht zu den typischen Jagdhunden zählen. Mit dem Malteser, Mops, Pudel und Chihuahua gibt es hier am meisten Rassen, die für einen Neuhundebesitzer geeignet sind. Sie begnügen sich auch mit kürzeren Spaziergängen – sollten aber dennoch als ganzer Hund mit all seinen Ansprüchen angesehen werden.
- Anfängereignung: ja
- Bewegungsbedarf: niedrig
- Familieneignung: ja
- Typische Wesenszüge: menschenbezogen, intelligent
Für eine Rasse entschieden? Erfahren Sie hier, was der neue Mitbewohner braucht!