Der Obstbaumkrebs
Wenn Zellen mutieren, Wucherungen entstehen und Teile der Äste oder des Stammes ziemlich zerklüftet aussehen, ist der Verursacher meist der Obstbaumkrebs. Besonders in niederschlagsreichen Regionen zählt der Obstbaumkrebs zu den gefürchtetsten Krankheiten. Hat er einmal sein Unwesen getrieben, ist er nur schwer von befallenen Bäumen wieder loszubekommen.
Schadbild der Krankheit
- Häufig entstehen bei der Ernte im Herbst oder bei Schnittmaßnahmen im Frühjahr offene Wunden, die als Eintrittspforte für den Obstbaumkrebs dienen.
- Zunächst werden bei infizierten Wunden platte Stellen sichtbar, an welchen schließlich die Rinde einfällt und teils abblättert.
- Wurden junge Triebe infiziert, stirbt rund um die Knospe der Rindenbereich ab. Das Gleiche gilt für alle weiteren Pflanzenpartien. Häufig sitzen rund um die Befallsstelle helle Sporen des Pilzes.
- Um den Fortschritt der Krankheit zu überprüfen, empfiehlt es sich, mit einem Messer die Wunde auszuschneiden. Finden Sie um den Infektionsherd noch einen weißen Rand, kann der Ast gerettet und muss nicht gänzlich entfernt werden.
- Ist der Ast tot, muss er komplett abgeschnitten werden. Achten Sie darauf, dass die Wunde so klein wie möglich ist. Bei größeren Verletzungen sollten Sie die offene Wunde mit Wundbalsam verschließen.
Vorbeugende Maßnahmen
- Düngen Sie möglichst ausgewogen. Eine stabile und optimale Nährstoffversorgung sorgt für gesunde und weniger anfällige Pflanzen.
- Lichten Sie Ihre Obstgehölze regelmäßig aus, um Luft in den Baum zu bringen und die Schnittwunden klein zu halten.
- Entfernen Sie infiziertes Schnittgut aus dem Gartenkreislauf.
Bekämpfung des Obstbaumkrebses
- Ist Ihre Pflanze vom Obstbaumkrebs betroffen, helfen nur noch radikale Maßnahmen.
- Entfernen Sie befallene Zweige und Äste und schneiden Sie Befallsstellen am Stamm und an dicken Ästen so weit wie möglich aus.
- Unterstützen Sie den Baum in seiner Wundheilung mit Salben.
- Leider gibt es derzeit keine zugelassenen Pflanzenschutzmittel gegen den Obstbaumkrebs.