Tief durchatmen: Die 10 besten luftreinigenden Zimmerpflanzen

Ein gesundes Raumklima wirkt sich positiv auf Produktivität und Wohlbefinden aus. Mit luftreinigenden Zimmerpflanzen können Sie ganz einfach durchatmen: Die Pflanzen liefern Sauerstoff, filtern Schadstoffe und regulieren sogar die Luftfeuchtigkeit. Hier ist die Top 10 der besten Pflanzen für frische Luft.
Keine Chance den Schadstoffen: Mit Zimmerpflanzen für gute Luft sorgen

Treten zu viele Schadstoffe wie Ammoniak, Benzol, Formaldehyd, Trichlorethen oder Xylole auf, kann dies unsere Gesundheit beeinträchtigen. Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit sowie eine Reizung der Schleimhäute sind nur ein paar der möglichen Folgen. Auch auf unsere Nachtruhe hat schlechte Raumluft im Schlafzimmer Auswirkungen. Glücklicherweise können Sie das Raumklima ganz einfach langfristig verbessern: mit regelmäßigem Lüften und luftreinigenden Pflanzen.
Welche Zimmerpflanzen reinigen die Luft? Unsere Top Ten verrät es Ihnen!
1. Einblatt
Diese Pflanzenschönheit verleiht den sonnigen bis halbschattigen Plätzen Ihres Wohnbereichs ein exotisches Dschungel-Flair. Mit ihren dunkelgrünen Blättern und kleinen weißen Blüten, die sich zu einem Blütenkolben vereinen, wirkt sie besonders dekorativ. So sorgt das Einblatt für ein grünes Highlight in Wohnzimmer, Küche und Co.
In Sachen Luftreinigung kann die Zimmerpflanze so einiges! Das Einblatt besitzt die Gabe, schädliche Gase aufzunehmen, abzubauen und zu neutralisieren. Ungesunde Stoffe wie Benzol, Formaldehyd, Trichlorethen, Xylole, Toluole und Ammoniak haben so keine Chance gegen die Pflanze. Außerdem verbessert das Einblatt gekonnt die Luftfeuchtigkeit und reichert die Raumluft mit Sauerstoff an.
2. Efeutute
Doch nicht nur ihr exotisches Aussehen macht die Zimmerpflanze zum Must-have, auch ihre luftreinigenden Eigenschaften beeindrucken: Die Efeutute ist in der Lage, Schadstoffe wie Formaldehyd, Kohlenmonoxid und Benzol aus der Luft zu filtern. Im Schlafzimmer fördert die luftreinigende Pflanze einen guten Schlaf und hilft Ihnen, am Morgen energiegeladen aufzuwachen.
3. Grünlilie
20–40 cm lange, schwertförmige, grüne Blätter, die mit einem auffälligen, weißen Rand verziert sind, verleihen der Grünlilie ihr lebendiges Aussehen und ihre frische Note. Noch dazu ist die luftreinigende Pflanze überaus pflegeleicht und stellt nur geringe Ansprüche an den Standort.
Der wertvollste Grund für eine Grünlilie ist jedoch ihre luftverbessernde Eigenschaft. Ob im Büro oder bei Ihnen Zuhause, die Zimmerpflanze sorgt für frische Luft: Sie nimmt schädliche Gase wie Formaldehyd, Benzol oder Kohlenmonoxid aus der Luft auf und erhöht die Luftfeuchtigkeit.
4. Calathea
Die Calathea hat einen Tag-Nacht-Rhythmus und wird deshalb auch als lebende Pflanze bezeichnet. Sobald die Lichtmenge abnimmt, schließen sich die Blätter der Zimmerpflanze mit einem raschelnden Geräusch.
5. Zimmerfarne
6. Dieffenbachie
Mit einer Dieffenbachie zieht nicht nur ein dekoratives Blattspektakel auf der Fensterbank ein, sondern auch der Effekt ihrer luftreinigenden Qualitäten: Die großen Blätter der Zimmerpflanze filtern Schadstoffe wie Formaldehyd aus der Luft. Zusätzlich verdunsten sie so viel Wasser, dass sogar die Luftfeuchtigkeit im Raum steigt.
7. Flamingoblume
Fühlt sich die Flamingoblume bei richtiger Pflege jedoch wohl, gilt sie als eine der effektivsten luftreinigenden Zimmerpflanzen und filtert Schadstoffe wie Formaldehyd, Xylole, Toluole und Ammoniak aus der Luft.
8. Birkenfeige
Platzieren Sie die Birkenfeige als Solitärpflanze oder arrangieren Sie sie mit weiteren Zimmerpflanzen zu einer Gruppe. Bei der großen Anzahl an Sorten mit unterschiedlichen Blattwerken finden Sie garantiert die Richtige!
9. Gummibaum
Besonders für Neueinsteiger und Menschen ohne grünen Daumen ist die luftreinigende Zimmerpflanze ideal. An einem hellen und sonnigen Standort platziert, fühlt sich der Gummibaum wohl und verzeiht auch die eine oder andere Durststrecke.
10. Drachenbaum
Neben seinem imposanten Aussehen beeinflusst der Drachenbaum das Raumklima positiv und sorgt als Zimmerpflanze für gute Luft. Schadstoffe, die aus Teppichen, Möbeln & Co. in die Raumluft gelangen, filtert und neutralisiert die Pflanze. Formaldehyd, Benzol und Trichlorethylen haben gegen den Drachenbaum keine Chance!