Kanarienvögel: Fröhlich trällernde Sweeties
Allgemeines über die Startenöre

Weitere Varianten, die weniger auf Gesang eher auf ihr Gefieder gezüchtet wurden, sind die Farbkanarien oder Positurkanarien. Sie runden mit ihrer Federzeichnung bzw. Federstruktur die Bandbreite der Rassen ab.
Am liebsten werden die flinken Vögel paarweise oder in Gruppen gehalten. Bestens bewährt hat sich eine Schar Hennen und ein Hahn. Kommen mehrere Männchen zusammen, gibt es Stress alias ungewollte Revierkämpfe. So oder so freut sich der lebensfrohe Geselle über Aufmerksamkeit, viel Platz, gutes Futter, eine tolle gemeinsame Zeit und Geduld.
Bei entsprechender Haltung verzaubern die kleinen Meistersänger ihren Halter für 6-15 Jahre.

Wussten Sie schon? Die Kanaren wissen ihre Artgenossen besonders zu schätzen und bleiben gern unter sich. Eine Vergesellschaftung mit anderen Flattermännern wie Wellensittichen, Sittichen & Co. passt den Goldkehlchen deshalb gar nicht.
Was brauchen Kanarien für ein federwohles Leben?
Haben Sie sich für Vögel aus der Finkenfamily entschieden, geht es darum, diese Tiere artgerecht zu halten. Damit sich die neuen Mitbewohner von Anfang an besonders wohl fühlen, ist es ratsam, die Gesamtausstattung bereits vor dem Kauf parat zu haben. Ein ruhiger Platz, gern über Kopfhöhe mit Übersicht über das Zimmer und Baumfeeling - das bringt bereits einige Pluspunkte bei Ihrem neuen Mitbewohner. Der Vogelkäfig sollte nicht in der Zugluft oder neben der Heizung stehen. Ein heller Standort (nicht direkt in der Sonne) mit gleichbleibenden Temperaturen, eignet sich perfekt für den Kanarienvogel.
Wussten Sie schon? Immer mehr rückt auch bei Ziervögeln wie dem Kanarienvogel die artgerechte Haltung in den Vordergrund. Im Vergleich zum Vogelkäfig bietet eine Voliere bereits deutlich mehr Platz. Zur Paarhaltung wird eine Mindestgröße von 170 x 120 x 60 cm empfohlen. Wer möchte kann auch eine Außenvoliere in Betracht ziehen. Hier ist mehr Platz für die Tiere zu berechnen, da der Freiflug wegfällt. Auch muss an kühlere Temperaturen und den Winter gedacht werden. Eine entsprechende Rückzugsmöglichkeit ins Warme (min. 0 °C) ist überlebenswichtig.
Erweiterung zum Wohlfühlpaket...
... mit einem Vogelbad, einem Sepia-Wetzstein und bei Bedarf Vogelgrit der bei anderem Einstreu als Vogelsand zugegeben wird - ist alles paletti.

Wussten Sie schon? Vögel benötigen die ultraviolette Strahlung, insbesondere UVA und UVB, um ihre Umgebung in natürlichen Farben wahrzunehmen. Darüber hinaus wird sie für die Vitamin-D3 Synthese genutzt. Eine Tageslichtlampe kann an trüben Tagen für bessere Lichtverhältnisse sorgen und so die Piepmätze beim Sehen und "Bilden" unterstützen.
15 g Körnerfutter / Tag und Kanarienvogel - und was darf es darüber hinaus sein?
Geeignet z.B. | Ungeeignet z.B. | |
---|---|---|
Aus der "grünen" Ecke | Löwenzahn, Brennnessel, Tomaten, Spinat, Basilikum, verschiedene Blattsalate, Sellerie, Paprika, Gurke etc. | Kohlsorten, Bohnen, rohe Kartoffeln, etc. |
Zimmerpflanzen - ja? Nein? | Bergpalme, Drehfrucht, Geldbaum, Gloxinie, Goldfruchtpalme, Hanfpalme etc. | Aloe, Christusdorn, Agave, Bogenhanf, Dreimasterblume, Elefantenfuss etc. |
Obst in Maßen | Apfel, Birne, Melone, Banane, Aprikose, Beeren (aller Art), Mandarine, etc. | Zitrusfrüchte, Avocado, Pflaumen, etc. |

Wussten Sie schon? Einmal in Jahr werfen die Kanarien ihre Federn ab und neue wachsen nach. Während der Mauser haben die Vögel einen erhöhten Eiweißbedarf. Tiere, die als Haustier gehalten werden, bekommen diesen nicht über die normale Ernährung gedeckt. Perfekt ergänzt werden kann der Speisezettel mit einem hart gekochten Ei, Frischkäse, Quark oder auch Joghurt.
Bewegung groß geschrieben - Freiflugalarm für den Kanarienvogel

Wichtig ist ein kanariengesicherter Raum, in dem die Fenster geschlossen und die Scheiben zumindest anfänglich verhängt sind. Kanarien sehen die gläserne Barriere nicht und brauchen Zeit, um sich daran zu gewöhnen. Auch giftige Pflanzen haben während der Flugshow nichts in dem Zimmer verloren. Lose Kabel wie auch Steckdosen werden ebenso vogelsicher gemacht.
Vertrauen schaffen, Kanaris zähmen...
Ein absolutes Tabu ist es, den Vogel zu drücken oder gar festzuhalten. Das erworbene Vertrauen geht dann schnell flöten. Ist ein festerer Griff dennoch mal notwendig z.B. um Medikamente zu verabreichen, heißt es sich verkleiden. Eine Sonnenbrille, ein Hut und ähnliches helfen bei der Tarnung. Vor allem schweigen lautet die Devise - denn Kanarienvögel sind wahre Stimmdetektoren.