Bauerngarten anlegen und gestalten

Bauerngarten mit Historie

Im Botanischen Garten Hamburg entstand der "Bauerngarten Hamburger Art". Typisch ist seit dem das Wegekreuz in der Mitte. Meist umranden Zäune, manchmal Mauern oder auch Hecken die sonnigen Flächen und Beete. Im Vordergrund stehen oft der Wunsch nach einem naturnahen und tierfreundlichen Garten, das Naschvergnügen und die dekorative Note.
Bepflanzung des Bauerngartens
Die Kombination von Gemüse- und Kräuterecken, Obst, Stauden sowie Blumen ist kaum zu toppen. Im Bauerngarten regiert heutzutage die Mischkultur mit großem Erfolg. Die Beete werden optimal angelegt, bepflanzt und ausgenutzt. Gleichzeitig freut sich die Gesundheit von Boden und Pflanzen über diese Gestaltung des Gartens.

Im Bauerngarten blüht es um die Wette
Der Mix macht's: Blühende Stauden, Dahlien und einjährigen Sommerblumen wie Zinnien, Kapuzinerkresse oder Wicken erfreuen das Auge. Um sich ganzjährig an einem Bauerngarten zu erfreuen, gilt es Pflanzen für das ganze Jahr anzulegen. Bauerngärten leben von ihrer üppigen Fülle an bunten Blüten und dem passenden Wechselflor. Zwiebelblumen läuten den Frühling ein, Sommerblüher wie Löwenmaul, Gladiolen, Flieder und Phlox wachsen neben duftenden Kräutern. Im Herbst zieren Herbst-Anemonen, Sonnenhut und Astern die Beete.
Und weiter gehts mit dem Rosenreigen...

Perfekt eingerahmt
Der "Bauerngarten Hamburger Art" hat einen quadratischen oder rechteckigen Grundriss. Der zentrale Punkt, das Wegekreuz, wird meist mit einem kleinen Baum, einer Rose oder einem runden Beet geschmückt. Auch ein Brunnen akzentuiert perfekt.
Die Wege im Bauerngarten bleiben in der Regel natürlichen und unversiegelt. Geeignet sind Rasen, Kies aber auch z. B. Rindenmulch. Besonders schick sind Beläge aus Naturstein oder Klinker. Diese lassen sich neben Minihecken auch wunderbar zum Einfassen der Beete nutzen.
Romantischer Landhausgarten
